Wieso der Klimawandel zu mehr Bergbau führt und warum Recycling das Problem nicht lösen kann.

  • Zur Einordnung : ich studiere Angewandte Geowissenschaften im Master mit Spezialisierung auf Erkundung, Abbau und Verarbeitung mineralischer Rohstofflagerstätten. Meine Bsc-Arbeit habe ich über eine polymetallische und polyphase Erzlagerstätte geschrieben. An der Börse bin seit letztem Mai. Ein nicht unerheblicher Teil meines Depots ist auf Rohstoffe ausgerichtet und ich konnte damit schon sehr gute Renditen erzielen in kurzer Zeit.


    Wieso gehe ich von extrem stark steigenden Rohstoffpreisen auf die nächsten Jahre/Jahrzehnte aus?

    Ziemlich simpel: Der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien wird den gesamten Rohstoffsektor in ungeahnte, nicht vorher dagewesene Höhen katapultieren. Dazu kommt noch die zunehmende Technisierung, durch die immer mehr metallische Rohstoffe benötigt werden. So benötigt ein 3mw Windrad ca.5 Tonnen Kupfer, 3 Tonnen Aluminium, 2 Tonnen REEs (rare earth elements) und hunderte Tonnen Stahl und Beton. Auch der Wechsel zu EVs oder Wasserstoff-Autos sorgt für einen erheblich höheren Rohstoffverbrauch. Ein Auto mit Verbrenner benötigt 17kg Kupfer, ein elektrisches Auto über 70 kg; Wasserstoffautos benötigen große Mengen an Platin; bei beiden kommt aber noch die Rohstoffe für die Infrastruktur hinzu. Die Weltbank geht von einem 46% Anstieg der erneuerbaren Energien bis 2025 aus, was die Rohstoffpreise dementsprechend anheizen sollte. Jeder Computers, jedes Handy, jeder Chip, jede Stromleitung besteht aus Kupfer und anderen selteneren Elementen- und je mehr der technische Fortschritt voranschreitet desto mehr Leute werden Zugriff auf solche Produkte bekommen und desto größer wird der Bedarf. So sind z.B große Teile Afrikas nicht elektrifiziert.


    Die Verfügbarkeit von leicht abbaubaren Rohstoffen (oberflächennah) sinkt immer mehr. Die Erzgehalte werden immer schlechter. Die Exploration nach tieferen Lagerstätten ist sehr kostspielig und riskant. Wenn man vor 20 Jahren noch Erze mit 1% Kupfergehalt abbaute ist man heutzutage schon bei 0,4%. Selbst Sand wird knapp. Bei der Erschließung von tieferen Lagerstätten wird durch die kostspielige Exploration und Förderung der Preis weiterhin stark anziehen

    Recycling wird auch keine Abhilfe schaffen, da man erstens nicht alle Rohstoffe recyclen kann und zweitens selbst bei 100% Recyclingquote der zukünftige Bedarf nicht durch das recyclete Material deckbar wäre.


    Fazit: Die Rohstoffpreise werden auf Jahre/Jahrzehnte stark steigen. Mit Großkonzernen wie BHP oder Rio Tinto kann man diesen Trend breit bespielen; diese fördern jedoch relativ wenig Kupfer.

    Als Kupferproduzenten könnte man sich FreeportMcMoran oder Grupo Mexico ins Depot legen. Für REEs Lynas oder Pensana Rare Earth Elements. Nickel: Nornickel. Lithium: Neo Lithium oder Sociedad Quimica y Minera.

  • Jvlivs

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Vielen Dank für diesen tollen Beitrag!


    Investieren diese Unternehmen alle in biomining? Bzw. Ist das die Zukunft zum Abbau im Gestein?

    Im Bergbau gibts es schon große Fortschritte in Richtung erneuerbare Energien. So werden zum Beispiel die großen Kipplaster schon per Oberleitung oder Hybrid betrieben. Es gibt auch welche , die die Bremsenergie beim einfahren(nach unten) in den Tagebau in elektrische Energie umwandeln und diese dann zum wiederauffahren benutzen.

  • Interessantes Thema danke.


    Eine Frage:

    Wieso wird Sand knapp?

    Zum bauen, also für Beton, braucht man Sandkörner die eine bestimmte Eckigkeit haben. Wüstensand ist durch den Wind viel zu glatt und würde Beton mit sehr schlechter Festigkeit ergeben. Zum bauen braucht man also Flußsand oder Meeressand. In Marokko werden von Sandräubern ganze Strände gestohlen und in Indien gibt es eine Sandmafia, die letztes Jahr über hundert Menschen getötet hat. Jahn Böhmermann hat dazu auch letztens einen Beitrag gemacht falls es dich interessiert.

  • Interessantes Thema danke.


    Eine Frage:

    Wieso wird Sand knapp?

    Sand wird von der Bauindustrie für vorallem Beton gebraucht. Der vom Wind rundgeschmiergelte Sand aus der Wüste eignet sich dafür nicht. Seit einigen Jahren haben sich hier mafiöse Strukturen entwickelt mit illegalem Sandabbau :).

    ...Und auch sonst wird viel mit Sand gearbeitet, um zum Beispiel künstliche Inseln zu erschaffen.

  • Zum bauen, also für Beton, braucht man Sandkörner die eine bestimmte Eckigkeit haben. Wüstensand ist durch den Wind viel zu glatt und würde Beton mit sehr schlechter Festigkeit ergeben. Zum bauen braucht man also Flußsand oder Meeressand. In Marokko werden von Sandräubern ganze Strände gestohlen und in Indien gibt es eine Sandmafia, die letztes Jahr über hundert Menschen getötet hat. Jahn Böhmermann hat dazu auch letztens einen Beitrag gemacht falls es dich interessiert.

    Sorry, Deinen Beitrag habe ich noch nicht gesehen, als ich geantwortet habe. Jetzt sieht es aus wie schlechtes copypaste xD

  • Im Bergbau gibts es schon große Fortschritte in Richtung erneuerbare Energien. So werden zum Beispiel die großen Kipplaster schon per Oberleitung oder Hybrid betrieben. Es gibt auch welche , die die Bremsenergie beim einfahren(nach unten) in den Tagebau in elektrische Energie umwandeln und diese dann zum wiederauffahren benutzen.

    Ich dachte bei Biomining an die Arbeit mit Bakterien. Mich interessiert das zZt sehr, dass man die einsetzen kann, um dann Erze zu Ernten

  • Ich dachte bei Biomining an die Arbeit mit Bakterien. Mich interessiert das zZt sehr, dass man die einsetzen kann, um dann Erze zu Ernten

    das gibt es tatsächlich auch. haldenlaugung wird mittels besonderer bakterien betrieben um niedrig-gradiges erz noch zu nutzen. einfach auf die halde schmeißen und die bakterien holen die metalle raus.

    außerdem gibt es noch das sogenannte phytomining. dabei nutzt man kollektorpflanzen um vorallem nickel aus lateritischen böden zu ziehen. damit kann man bei guten böden 17kg nickel pro hektar ernten.

    beides kann aber von der menge den konventionellen Bergbau nicht ersetzen sondern ihn nur unterstützen.

  • Zum bauen, also für Beton, braucht man Sandkörner die eine bestimmte Eckigkeit haben. Wüstensand ist durch den Wind viel zu glatt und würde Beton mit sehr schlechter Festigkeit ergeben. Zum bauen braucht man also Flußsand oder Meeressand. In Marokko werden von Sandräubern ganze Strände gestohlen und in Indien gibt es eine Sandmafia, die letztes Jahr über hundert Menschen getötet hat. Jahn Böhmermann hat dazu auch letztens einen Beitrag gemacht falls es dich interessiert.

    Gibt es auch Sandaktien die du empfehlen kannst?

  • oha okay sehr interessant :O danke Claudius  Pseudozufall

    wie seht ihr das Risiko, dass der Sand durch z.B maschinelle Bearbeitung wieder "eckig" gemacht werden kann?

    Ich melde mich mal dazu, obwohl ich keine Ahnung habe xD. Zuerst mal: super gut weitergedacht! Soweit ich weiß, kann man ihn allerdings nicht eckig machen, aber es gibt die Möglichkeit ihn feiner zu mahlen und zu Pellets zu verarbeiten. Aber ich weiß nicht mehr, wo ich das aufgeschnappt habe und das Verfahren wird auch nicht angewandt soweit ich weiß.


    Bearbeite meinen Beitrag, weil

    Habe gerade hier was gefunden:

    https://www.baustoffwissen.de/…on-in-der-betonindustrie/


    Das ist sogar eine deutsche Firma - Multicon

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!